Nutzerkonto

Kunst

Zur Praxis Harun Farockis
Zur Praxis Harun Farockis

Volker Pantenburg

Einfachheit ohne Vereinfachung

Berlin, Kantstraße 12a, Delphi Filmpalast, Februar 1982. Harun Farocki und Ronny Tanner haben einen Tisch und einen Stuhl im Foyer des Kinos aufgebaut. Ein Schild informiert: »Harun Farocki rührt die Werbetrommel für seinen Film Etwas wird sichtbar und somit an den Schlaf der Welt.« Der Raum ist gut gefüllt, Zuhörerinnen und Zuhörer bilden einen weitläufigen Kreis um die improvisierte Bühne. »Kommen Sie etwas näher«, fordert Farocki das Publikum auf, »wir bevorzugen die leisen Töne. Treten Sie etwas näher, bitte. – Meine...
  • Dokumentarismus
  • Dokumentarfilm
  • Autorenfilm
  • Produktionsästhetik
  • Produktion

 

Themen
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Theater
  • Anarchie
  • Öffentlichkeit
  • Alain Badiou
  • Gegenwartskunst
  • Schauspiel
  • Zeremonie
  • Ästhetik
  • Theaterwissenschaft

 

The Dance of All Things
The Dance of All Things

Georges Didi-Huberman, Laurent Mannoni, ...

Movements of Air

It would be futile to resist the feeling that the marvelous curls of smoke, photographed by Étienne-Jules Marey between 1899 and 1901, first elicit from us. We have the impression of witnessing a pure beauty in the process of making, unmaking, and remaking itself incessantly before our eyes. It is a supreme flow—images of flow and a flow of images all at once—from which approximately fifty instants have been randomly “drawn,” all formed differently and likewise admirable. Such simple beauty...
  • Künstlerische Forschung
  • Fotografie
  • Geschichte der Fotografie
  • Positivismus
  • Mediengeschichte
Aktuelle Texte
60 Billiarden Moleküle

Thomas Huber

60 Billiarden Moleküle

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjekt
  • Lebenswissenschaften
  • Immunisierung
  • Fremdes
  • Biologie